Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2025 um 17:00 Uhr
Den Eröffnungsvortrag „Zwischen Sputnikverbot und Mauerfall – Studentisches Leben im Kontrollverlust eines Staates“ hält die Schriftstellerin und Hochschullehrerin Ines Geipel. Als Studentin in Jena erlebte sie diese Phase des politischen Umbruchs am Ende der DDR mit.
Im anschließenden Podiumsgespräch diskutiert sie mit dem Historiker Justus H. Ulbricht über die „Generation Mauer“, jene Alterskohorte, die in einem von Mauer und Stacheldraht begrenzten Land voller Sehnsucht nach Veränderung aufwuchs.
Die feierliche Eröffnung wird von einem Empfang begleitet, bei dem Sie die Gelegenheit haben, sich mit den Verantwortlichen sowie anderen Gästen auszutauschen. Das Programm entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.
Programm zur Eröffnung:
17:00 Uhr
Begrüßung: Prof. Peter Benz / Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
17:10 Uhr
Einführung in das Thema: Martin Bülling und Dr. Christiane Wolf / Archiv der Moderne Weimar
17:20 Uhr
Eröffnungsvortrag
„Zwischen Sputnikverbot und Mauerfall – Studentisches Leben im Kontrollverlust eines Staates“:
Prof. Ines Geipel / Schriftstellerin und Hochschullehrerin
17:40 Uhr
Podiumsgespräch
„Die Generation Mauer?“: Prof. Ines Geipel und Dr. Justus H. Ulbricht / Historiker und Germanist
18:15 Uhr
Empfang und Führung durch die Ausstellung „Bewegung und Stillstand – Das letzte Studienjahr in der DDR“ Eine Wanderausstellung der Universitäten Chemnitz, Halle, Jena, Leipzig, Magdeburg und Weimar
Ansprechpartner Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Christiane Wolf
Martin Bülling
Archiv der Moderne / Universitätsarchiv
+49 (0) 3643 583117
Eröffnung
Die Ausstellung ist vom 15. Januar 2025 bis 25. Februar 2025 zu sehen.
15. Januar 2025 um 17:00 Uhr
Ort
Bauhaus-Universität Weimar
Foyer der Universitätsbibliothek
Steubenstraße 6
99423 Weimar
Anfahrt