Tag:Bauhaus-Universität Weimar

Der Runde Tisch – Kompromissbereitschaft in Umbruchzeiten

In den Jahren 1989/90 entstanden in vielen osteuropäischen Staatensogenannte Runde Tische. Als Symbol für den Übergang von derHerrschaft des SED-Regimes zu einer demokratischen Regierungsform war der Runde Tisch ein Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands. Die Entstehung des Runden Tisches war eng mit den Ereignissen der Friedlichen Revolution verbunden, die sich ab Herbst 1989 inder DDR […]

Fenster zur Welt –Internationale Kolloquien

Internationale Kolloquien boten die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen und neue Perspektiven kennenzulernen. Gäste aus aller Welt trafen sich in Weimar, diskutierten aktuelle Forschungsergebnisse und arbeiteten gemeinsam an Problemlösungen. Internationale Kolloquien waren an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar wichtige Formate, um die interdisziplinäreArbeit zu fördern. Trotz der politischen Ausrichtung der […]

Wohnheime und Schwarzwohnen

Wohnraum war knapp. Die DDR versuchte seit den 1970er Jahren mitPlattenbausiedlungen das Wohnungsproblem zu lösen. Zugleich nahm der Leerstand im Altbau und der Verfall der historischen Innenstädte zu. Dies führte zur Unterwanderung der staatlichen Wohnraumförderung. In den 1980er Jahren war das Schwarzwohnen in Weimar, wie auch in anderen Städten, ein verbreitetes Phänomen, das aus einemakuten […]

Sputnik-Verbot und studentische Proteste

Im November 1988 ließ die DDR-Führung den Vertrieb der weitverbreiteten sowjetischen Zeitschrift »Sputnik« einstellen. Die offene Zensur durch die SED-Führung provozierte studentische Proteste. In Weimar führte das »Sputnik-Verbot« zu Protesten und Solidaritätsbekundungen. Als am Mittwoch, dem 23. November 1988, inden Morgenstunden Flugblätter in zahlreichen Hochschulgebäuden gefunden wurden, reagierte die Hochschulleitung auf Druck derBezirksleitung der SED […]

Es war dufte! Studentisches Clubleben in Weimar

Ende der 1980er Jahre gab es an der HAB Weimar drei weithinbekannte studentische Clubs: im Kasseturm, im Studentenwohnheim am Jakobsplan und in der Schützengasse. Im Umfeld der Weimarer Hochschulen wurden von der Freien Deutschen Jugend (FDJ) zahlreiche studentische Kultureinrichtungen betrieben. Diese FDJ-Studentenclubs spielten in der DDR eine besondere Rolle. Einerseits waren alle Clubs ein integraler […]

Internationale Solidarität – Lösungen für tropisches Bauen

An der Weimarer Hochschule wurde 1985 der WissenschaftsbereichTropen- und Auslandsbau gegründet. Hier sollten Arbeitskräfte für die Sozialistischen Partnerländer der DDR ausgebildet werden. Weimar wurde dadurch führend im Tropenbau der DDR. Der neugegründete Wissenschaftsbereich bestand 1988 aus sechs Personen und war an das Weiterbildungsinstitut für Städtebauund Architektur angebunden. Er kombinierte Aspekte der Architektur, des Bauingenieurwesens und […]

Zum Studienplatz per Fünfjahrplan

Die Suche nach einem Studienplatz in der DDR erfolgte individuell –und war doch nur innerhalb der planwirtschaftlichen Staatsziele möglich. Der volkswirtschaftliche Bedarf, die soziale Herkunft und politische Linientreue entschieden über die Bildungschancen. Die Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (HAB) war eine der bedeutendsten Bildungseinrichtungen in der DDR. Ihr Ruf reichte weit über die Landesgrenze […]